Asset-Herausgeber

Quallen

Fauna i flora

Quallen sind primitive Lebewesen, die das Meer seit 650 Millionen Jahren bewohnen. Sie gehören der Cnidarium Phylum Gattung an (aus dem Griechischen Knide und bedeutet Nessel) genauso wie die Korallen und Anemonen. Anders als diese, handelt es sich bei Quallen um pelagische Organismen (sie leben in einer Wassersäule) und sind Teil des Planktons, d.h. sie bewegen sich mit den Wasserströmen. Aus diesem Grund können uns Quallen nicht verfolgen. Sie schweben lediglich im Wasser, zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von fünf Metern, dort wo das Licht am hellsten und (X) Nahrung im Überfluss vorhanden ist. Falls wir mit einer Taucherbrille schwimmen gehen sollten und uns besonders vorsichtig bewegen, können wir diese wunderschönen Tiere bewundern. Allerdings müssen wir darauf achten, nicht zu sehr in ihre Nähe zu kommen, da wir sonst von ihnen gestochen werden könnten (sollte das Meer voller Quallen sein, müssen wir das Schwimmen ganz vermeiden).

 

Quallen bestehen zu 95% aus Wasser und sind eine Hauptnahrungsquelle für bestimmte Tiere, wie z.B. Seeschildkröten (am Mittelmeer werden wir hauptsächlich auf die Sorte Caretta caretta stossen) und viele Fischsorten. Einer der Hauptgründe für das grössere Quallenvorkommen in unseren Meeren im Laufe der letzten zwei Jahren ist die Abnahme der natürlichen Feinde (Thunfisch und Schildkröten) auf Grund einer erhöhten Fischereiaktivität.

 

Am Mittelmeer finden wir folgende Quallensorten vor: 

  • Pelagia noctiluca  
  • Cotylorhiza tuberculata
  • Velella velella
  • Rhizostoma pulmo
  • Physalia physalis
  • Aurelia aurita

 

Normalerweise ist die Pelagia noctiluca Qualle, auch bekannt als "Seewespe", für die meisten Quallenstiche an unserer Küste verantwortlich.

 

Jeder Quallenstich muss gesondert behandelt werden, aber es gibt einige Grundregeln die beachtet werden sollten:

 

1. Reinigen Sie die gestochenen Körperstelle mit Meerwasser, ohne dabei zu rubbeln oder scheuern (tauchen Sie die betroffene Körperstelle in Meerwasser und erzeugen Sie Wasserströme um jegliche Fühler, die noch an der Haut haften mögen, zu beseitigen). Sollten diese Fühler stark an der Haut haften, entfernen Sie diese mit einem harten und unbiegsamen Gegenstand (Kreditkarte, etc.), aber niemals mit Ihren Fingern.

2. Nach einem Quallenstich dürfen Sie niemals die gestochene Körperstelle mit Süsswasser reinigen. Die für den Juckreiz verantwortlicen Zellen reagieren mit nicht-salzigem Wasser und stossen eine Harpune aus, wodurch sich der Zustand und der Schmerz verschlimmert. Sollten Fühler bis zu dem Zeitpunkt noch nicht stimuliert worden sein um das Gift auszuschütten, werden sie es nun, durch den unterschiedlichen Salzgehalt im Wasser, tun.

3. Kühlen Sie die betroffene Körperstelle 15 Minuten lang. Sollten Sie Eis benutzen, denken Sie bitte daran, dass es sich hierbei um nichtsanderes als gefrorenes Süsswasser handelt und somit den Quallenstich unter keinen Umständen berühren darf; benutzen Sie einen Plastikbeutel o.ä. um das Eis zu umwickeln.

4. Vermeiden Sie Gelegenheiten, die zu einem weiteren Quallenstich führen könnten, denn das Risiko einer Reaktion wird mehrfach erhöht. Sollten Sie bereits einmal gestochen worden sein, achten Sie bitte darauf  kein weiteres Mal gestochen zu werden.

5. Sollten Krämpfe, Herzrhythmusstörungen oder Atembeschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an das nächste Krankenhaus.

Datum der letzten Änderung: 13. März 2023