Asset-Herausgeber

Ca'n Ques

Beschreibung

Die Fassade ist drei Etagen hoch. Das Erdgeschoss weist einen äusseren- oder Haupteingang mit Rundbogen auf sowie Rundbögen an den Seiten und eine Ladentheke zur Linken. Die erste Etage hat vier Balkone oberhalb der Öffnungen des Erdgeschosses. Auf der zweiten Etage stossen wir auf einen Vorbau mit insgesamt zehn kleinen, achteckigen Säulen.

Der Innenbereich, zugänglich durch den äusseren Eingang, weist eine Diele auf, die durch einen abgesenkten Bogen zweigeteilt ist und von zwei ionischen Säulen gestützt wird; an der Decke sehen wir quer verlaufene Balken. Ein zweiter, abgesenkter Bogen mit ionischen Säulen führt zu einem Innenhof mit viereckigem Boden. Ein Licht durchfluteter Vorbau mit drei abgesenkten Bögen und zwei ionischen Säulen umgibt die drei Seiten des Innenhofs, ausser diejenige des Eingangs. Der Vorbau ist mit einer Balkendecke geschmückt. Im Innenhof, dem Eingang gegenüber, stossen wir auf eine offene Galerie mit drei halbrunden Bögen, die bis zur ersten Etage reicht. Auf der rechten Seite des Innenhofs finden wir die Haupttreppe, die uns zur ersten Etage hinaufführt. Im hinteren Bereich des Innenhofs, genau gegenüber dem Eingang, befindet sich ein Bereich, der mit einer Balkendecke und mit einem abgesenkten Bogen geschmückt ist sowie ein weiterer Gang, der mit Balken verziert ist. Ein weiterer abgesenkter Bogen ohne Säulen führt uns zu dem offenen Innenhof im hinteren Teil.

Die Haupttreppe befindet sich auf der rechten Seite des zentralen Innenhofs und führt uns zu den Herrschaftsräumen. Das obere Podest führt zur Galerie durch drei halbrunde Bögen, die von zwei geschmückten Säulen und zwei seitlichen Säulen gestützt werden. Hier ist ausserdem eine Balustrade aus dem Ende des XVIII. Jahrhunderts zu sehen. Nach Ankunft auf der Galerie betreten wir die Lobby auf der Herrschaftsetage. Auf der linken Seite finden wir ein riesiges Wohnzimmer mit einem rechteckigen Fussboden und hohen Wänden; das Interieur des Wohnzimmers weist eine reichhaltige Verzierung mit grossen Blumen und vergoldeten Blumenmotiven auf, die vom Bildhauer André Mourin im Jahre 1798 erschaffen wurde. Nach Verlassen des ersten Raumes betreten wir einen weiteren Raum auf der rechten Seite des Eingangs, in dem Verzierungen aus dem Jahr 1924 sowie eine private Kapelle zu sehen sind; es handelt sich um eine Wandkapelle, über der wir eine Christusfigur vorfinden. Zur Linken befindet sich ein dritter Raum mit einem Kamin.

Historischer Hinweis

Das Haus Can Ques ist auch als Ca´n Contestí, Can Conrado, Can Waring und Ca´s Inglès bekannt. Laut einer Bewertung des Jahres 1575 war das Haus Eigentum von Macià Pons Negre und wurde mit 250 Pfund bewertet. Zu der Zeit war der Standort des Hauses als "illa de Llorenç Ferrer", Glasarbeiter, bekannt. Nach der Vermählung mit Bàrbara Pons-Negre Pieres, der Erbin der Familie Pons, wurde der Doktor der Medizin Bernat Contestí Bonet-Bonico (1645-1728) - im Jahre 1674 Soldat und 1677 korsischer Schiffseigentümer - der neue Eigentümer des Son Macià Treuhandvermögens der Familie Contestí, zu dem das Haus auf der calle San Miquel, Palma, gehörte.

Im Jahre 1685 war das Haus weiterhin Eigentum des oben genannten und war ein sehr bedeutendes Gebäude, welches zu der Zeit mit 1.100 Pfund bewertet wurde; seine Bedeutung war so gross, dass es dem gesamten Häuserblock seinen Namen gab: "Illa de Bernat Contestí", Doktor. Sein Enkel war Bernat Contestí Móra (1742-1811), Rechtsanwalt und Mitglied der ¿ökonomischen Gesellschaft der Freunde des Landes¿ (Sociedad Económica de Amigos del País) und Verfasser der Artikel über Handel und Agrikultur (Bover, 307). Er war derjenige, der die Umbauten des Gebäudes im Barockstil durchführte. Der italienische Künstler Antonio Soldati (der ebenfalls an Ca´n Solleric und Ca´n Vivot arbeitete) und der Franzose André Mourin, Bildhauer für Verzierungen und Spezialist für Innenräume, waren für die Verzierungsarbeiten des Gebäudes verantwortlich.  Im Jahre 1798 teilte Bernat Contestí Herrn Antoni Desbrull mit (Pascual-Murray, 164), dass es vor allem Mourin war, der die Decke des riesigen Wohnzimmers mit grossen Blumen dekorierte.

Sein Sohn, Antoni Contestí Bennàsser de Monnàber, wurde sein Nachfolger und Eigentümer des Hauses im Jahre 1816. Im Laufe der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts wurde das Haus Eigentum der Conrado Familie, nach der Vermählung zwischen Catalina Contestí Torres und Marià Conrado d´Asprer, Marquis von Fontsanta, dessen Name zuerst im Jahre 1853 auftaucht. Laut des "abgeänderten Lageplans" des Jahres 1864 befand sich das Haus auf Block Nummer 134 und war Eigentum von Herrn Marià Conrado Asprer "Grundbesitzer", mit einer Quote von 10.395 Pfund (AMP, 1060).

Der Erzherzog Luís Salvador erwähnte das Haus ca. im Jahre 1872: "das Contestí Haus, Eigentum von Herrn Conrado, hat eine einfache Fassade aber einen wunderschönen Innenhof...". Später würde das Haus Eigentum der Waring Familie britischen Ursprungs, die sich auf Mallorca Ende des XIX. Jahrhunderts niederlies. Im Jahre 1922 wurde es vom Unternehmer Antoni Que erworben, der ein Jahr später Umbauarbeiten durchführte, basierend auf dem Projekt des Architekten Guillem Fortesa.

Literarischer Hinweis:

- Habsburg-Lorena: La ciudad de Palma (Die Stadt Palma), 104

- Murray-Pascual, 1999, S. 208-210

- GEM, XIV, 121

- Pascual-Llabrés, 2001, S. 106-107

- Valero, 2004, S. 124

Andere Daten von Interesse El casal Ca´n Ques, també es coneix amb els noms de Can Contestí, Can Conrado, Can Waring i Ca s´Inglès.
Adresse
Strasse de Sant Miquel, 53 07002 Palma (Illes Balears)
Siehe Google Maps
Zone
Districte 1 - Centre

Datum der letzten Änderung: 13. März 2023